
Ablauf einer Therapie
Seelische Probleme?
Verändert sich das Verhalten Ihrer Kinder oder Jugendlichen? Das kann ein Signal für seelische Nöte sein. Abzuklären ist dies in psychotherapeutischen Sprechstunden bei ausführlicher psychotherapeutischer Diagnostik. So wird deutlich, ob es eine seelische Erkrankung ist, die eine Psychotherapie erfordert oder andere Hilfsangebote.
Therapie auf Probe
Ambulante Psychotherapie
Sie startet nach der Bewilligung durch die Krankenkassen und kann als Einzel-, Gruppen- oder Kombinationsbehandlung durchgeführt werden. Zum Einsatz kommen tiefenpsychologisch fundierte Verfahren. Die Sitzungen erfolgen regelmäßig, bei kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen. Sie sollen dem Patienten helfen, stabile, langfristige und tragfähige Beziehungen aufrecht zu erhalten.
Nach der Therapie
Auch ohne akute Krisen sollten nach Therapieende pro Jahr mehrere Sitzungen den Therapieerfolg sichern. Dort wird gemeinsam ergründet, wie sich die Veränderungen dank der Therapie im Alltag auswirken oder ob sich Rückschläge ankündigen. Dies kann auch als Videosprechstunde stattfinden.
Wenn es eilt
Dulden seelische Krisen keinen Aufschub, kann es für gesetzlich Versicherte eine psychotherapeutische Akutbehandlung geben. Dafür gibt es Voraussetzungen. Ob sie gegeben sind, wird in einer psychotherapeutischen Sprechstunde geklärt. Ist akute Hilfe nötig, wenden Sie sich bitte an Ihren Haus- oder Kinderarzt, die Vitos Ambulanz in Alsfeld (unter 18 Jahre) bzw. die Ambulanz des Eichhof-Kinikums (ab 18 Jahre). Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Ärztlichen Bereitschaftsdienst erste Anlaufstelle.