
Ablauf einer Therapie
Seelische Probleme?

Haben Sie den Verdacht, Ihr Kind könnte seelische Probleme haben oder wurden Sie von Anderen darauf hingewiesen? Sorgst Du Dich um Deine seelische Gesundheit und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Dann ist es sinnvoll, diese Fragen in einem psychotherapeutischen Erstgespräch zu klären. Dazu braucht es keine Überweisung und keine gesicherte Diagnose, der Verdacht reicht aus. Jugendliche ab 15 Jahren können auch ohne Wissen ihrer Eltern ein Erstgespräch wahrnehmen, sofern sie gesetzlich versichert sind.
In meiner Praxis sind Terminvereinbarungen telefonisch mit Frau Carle oder online über die Terminservicestelle möglich. Wir bemühen uns, Ihnen einen zeitnahen Termin anzubieten.
Im Erstgespräch sprechen wir über den Anlass des Gesprächs, die Wünsche und Erwartungen, Probleme und mögliche Lösungen. Wir lernen uns gegenseitig kennen und überprüfen, ob wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können. Falls nicht, erfahren Sie, wo Sie am ehesten das finden können, was Sie suchen. Ich nehme mir 50min Zeit für Sie/Dich.
Wenn wir uns für eine weitere Zusammenarbeit entscheiden, sind bis zu 4 weitere psychotherapeutische Sprechstunden möglich. Wer diese Sprechstunden wahrnimmt (Patient, Elternteil, ganze Familie) besprechen wir gemeinsam im Erstgespräch. Die weiteren psychotherapeutischen Sprechstunden dienen der Klärung des Anliegens, einer ersten diagnostischen Abklärung und der Entwicklung einer individuellen Lösung für Sie/Dich und die aktuelle Situation. Ob eine ambulante Behandlung in meiner Praxis zielführend erscheint oder andere Optionen eher sinnvoll sind, legen wir im Rahmen der Sprechstunden- Phase fest.
Hilfe zur Selbsthilfe
Viele Familien, Jugendliche und junge Erwachsene suchen zwar Hilfe für ihre Situation, wollen aber vorrangig selbst versuchen, die Probleme wieder in den Griff zu bekommen. Eine Psychotherapie erscheint inhaltlich übertrieben und ist manchmal organisatorisch auch nicht leistbar. Daher biete ich im Rahmen der psychotherapeutischen Grundversorgung mit der Eltern- Kind- Gruppe für Familien mit Kindern und mit dem Mental Health Club für Jugendliche und junge Erwachsene Hilfe zur Selbsthilfe an. Nach einer Empfehlung für diese Gruppen im Rahmen des Erstgespräches können Sie sich für die jeweiligen Angebote anmelden.
Wenn es eilt

Oft sind seelische Probleme so belastend und schränken den Alltag so stark ein, dass zugrundeliegende Probleme dahinter zurückstehen und die eigentliche Psychotherapie erst einmal warten muss. Dennoch geht es den Betroffenen schlecht und sie suchen nach Unterstützung in dieser schwierigen Phase. In diesem Fall eignet sich eine psychotherapeutische Akutbehandlung. Sie dient der Stabilisierung und Krisenintervention und umfasst insgesamt maximal 15 Sitzungen für Patient und Bezugspersonen. Die Behandlungsplanung stimmen wir gemeinsam auf das Anliegen, die Situation und die Möglichkeiten ab, die Regelungen der Akutbehandlung lassen uns da Spielraum (z.B. kürzere oder längere Abstände zwischen den Sitzungen). In den Behandlungsplan der Akutbehandlung integrieren wir im Bedarfsfall Einzelsitzungen in übenden Verfahren zur Entspannung, Selbstwahrnehmung und Selbststabilisierung. Ambulante Akutbehandlungen sind nur dann möglich, wenn die Behandlungsvoraussetzungen gegeben sind (z.B. Einhaltung des therapeutischen Rahmens, Absprachefähigkeit). Im Anschluss kann eine Psychotherapie durchgeführt werden, wenn in der Akutbehandlung ausreichende Stabilität erreicht wurde und die Behandlungsvoraussetzungen für eine ambulante Psychotherapie erfüllt sind.Eine Akutbehandlung kann direkt und ohne Wartezeit starten, wenn Sie sich die Zeit für die dafür notwendigen Behandlungstermine nehmen können.
Ambulante Psychotherapie

Kommen wir im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunden, der Eltern- Kind- Gruppe bzw. dem Mental Health Club oder der Akutbehandlung zu der Entscheidung, dass eine regelmäßige (wöchentliche oder 14-tägige) und längerfristige ambulante Psychotherapie in meiner Praxis sinnvoll und erfolgversprechend ist, begleiten Frau Carle und ich Sie durch die Beantragung der Behandlung bei Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Im Rahmen der probatorischen Sitzungen klären wir die Therapievoraussetzungen (u.a. Diagnose, Umstellungsfähigkeit und Ziel/Fokus der Behandlung) und erarbeiten Ihr individuelles Behandlungskonzept. Dabei kann es sich um Gruppentherapie, Einzeltherapie oder eine Kombination aus beidem handeln. Probesitzungen für Jugendliche und junge Erwachsene in der gewünschten Gruppe werden geplant. Die vor Aufnahme einer Psychotherapie notwendige ärztliche Untersuchung (zum Ausschluss organischer Ursachen der Beschwerden) wird vorbesprochen. Art um Umfang der Einbindung von Bezugspersonen stimmen wir gemeinsam ab.
Bei gleichzeitig bestehenden körperlichen Problemen vernetze ich mich im Bedarfsfall mit den mitbehandelnden Ärzten. Wenn eine medikamentöse Mitbehandlung gewünscht ist, tausche ich mich im Bedarfsfall mit behandelnden Kinder- und Jugendpsychiatern aus. Soll ein Reha- oder Klinikaufenthalt Bestandteil des Gesamtkonzeptes sein, unterstütze ich bei Auswahl der Klinik, Beantragung oder Einweisung. Auch eine begleitende Ergotherapie kann manchmal im Rahmen des Behandlungskonzeptes Sinn machen und kann dann von mir verordnet werden. Hybride Therapiekonzepte mit Integration von geprüften digitalen Gesundheitsanwendungen unter therapeutischer Begleitung und eine sinnvolle Nutzung von Videosprechstunden können zum Einsatz kommen, wenn sie für die Behandlungssituation geeignet und zielführend sind.
Therapieplätze in den Gruppen sind meistens vorhanden, mit einer Wartezeit für eine Gruppentherapie ist nicht zu rechnen. Ob und wie lange Sie auf einen reinen Einzeltherapie- Platz warten müssen, hängt im Wesentlichen von Ihren zeitlichen Möglichkeiten ab..
Nach der Therapie

Gerade bei längeren Psychotherapien ist das Therapieende eine Phase, an der die Therapieerfolge drohen brüchig zu werden. Deshalb biete ich Patienten nach einer Langzeittherapie die Möglichkeit der Rezidivprophylaxe. Bis zu 2 Jahre nach Ende der regelmäßigen Therapiesitzungen können vereinzelt Termine nach Bedarf vereinbart werden, um die Erfolge zu sichern und die Integration der erworbenen Fähigkeiten im Alltag zu begleiten. Für ehemalige Teilnehmer der Gruppentherapie biete ich dazu gesonderte Feriengruppen in den Schulferien an.
Kostenübernahme

Bei Vorliegen der Voraussetzungen (z.B. für eine Psychotherapie die gesicherte Diagnose einer psychischen Erkrankung und hohe Erfolgswahrscheinlichkeit) übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen in der Regel die Kosten für die oben genannten psychotherapeutischen Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 21 Jahre. Wenn Sie älter als 21 sind oder eher an persönlichem Wachstum und Selbsterfahrung, Konflikt- und Elterncoaching, Paar- und Sexualtherapie interessiert sind, kann ich auf Selbstzahler- Basis für Sie tätig werden.